Düsseldorfer AOTrauma-Studentenkurs
Grundlagen der operativen Frakturbehandlung
Vorwort
Liebe Studentinnen und Studenten der Humanmedizin,
in der Traumatologie nimmt die operative Frakturbehandlung den
größten Raum der täglichen unfallchirurgischen Arbeit ein. Die
heutzutage zur Verfügung stehenden Operationstechniken erlauben
mittlerweile die osteosynthetische Stabilisierung nahezu aller
Skelettabschnitte. Um unsere Begeisterung für das Fachgebiet
der Unfallchirurgie mit Ihnen teilen zu können, möchten wir dazu
einen neuen Praxisbezug neben dem bisherigen Medizinstudium
schaffen.
In diesem Jahr bieten wir dazu vorab erstmalig einen Kurs nur
für Studentinnen und Studenten der Humanmedizin an. Hier ermöglichen
wir Ihnen, erste Erfahrungen über theoretische Studiumrelevante
Grundlagen der Biologie der Frakturheilung sowie
unterschiedliche Prinzipien von Osteosynthesen zu sammeln. Im
Rahmen dieses Kurses erhalten Sie somit das Rüstzeug für die
ersten Schritte der modernen Frakturversorgung. Auch werden
Sie das erlernte theoretische Wissen in praktischen Übungen am
Kunstknochenmodell unter erfahrener Supervision direkt in die
Tat umsetzen können. Damit der Spaß bei diesem Kurs nicht zu
kurz kommt, planen wir zudem ein Fixateur externe-Contest mit
anschließender Preisverleihung.
Nutzen Sie also die einmalige Gelegenheit die Prinzipien
verschiedener Osteosynthesetechniken kennenzulernen und bisher
Unverstandenes zu hinterfragen. Weiterhin wird Ihnen die
Möglichkeit geboten, das Spektrum der klinischen und experimentellen
Forschung auf dem Gebiet der Orthopädie und
Unfallchirurgie kennenzulernen.
In diesem Sinne möchten wir Sie also herzlich einladen und hoffen,
Sie Ende März hier in Düsseldorf begrüßen zu können. Wir
freuen uns auf einen gemeinsamen erlebnisreichen Kurstag.
Mit besten Grüßen aus Düsseldorf
Prof. Dr. med. Joachim Windolf Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Mendel
Prof. Dr. med. Tina Histing Dr. med. Gereon Schiffer
Prof. Dr. med. Pascal Jungbluth
Wissenschaftliche Leiter